Hochwasserversicherung

In der heutigen Zeit ist eine Hochwasserversicherung für viele unverzichtbar geworden. In vielen Regionen von Deutschland geschehen Überschwemmungen durch Hochwasser fast jährlich. Die Schäden sind zum Teil sehr massiv an den Gebäuden und auch dem Inventar. Für die Betroffenen führen die Schäden des Hochwassers ohne eine Hochwasserversicherung zu hohen finanziellen Belastungen. Für viele Betroffene bedeutet das, dass finanzielle aus und belastet auch psychisch enorm.

In den letzten Jahren waren die Wasserstände immer höher die Tendenz steigend. Mittlerweile sind auch Regionen betroffen, die früher verschont geblieben sind zu Beispiel in den Städten. Hochwasser kann das ganze Jahr über auftreten und für einen großen Schaden sorgen. Eine Hochwasserversicherung schützt zwar nicht vor den Schäden, die bei einer Überschwemmung auftreten, sie hilft aber den finanziellen Schaden, schnell zu regulieren.

Hochwasserversicherung

Die Hochwasserversicherung

Das Wetter wird immer extremer, in vielen Regionen von Deutschland drohen jedes Jahr in gewissen Regionen Überschwemmungen durch Hochwasser. Die Überschwemmungen verursachen an den Häusern ernorme Schäden, diese Schäden können immense Kosten verursachen. In der Regel kommt die klassische Wohngebäudeversicherung nicht für die Hochwasserschäden auf. Hausbesitzer sollten daher einen zusätzlichen Versicherungsschutz Abschließen, der Elementarschäden abdeckt. Die extremen Wetterlagen mit Dauerregen sorgen mittlerweile dafür, dass auch kleine Flüsse und Bäche über die Ufer treten und Überschwemmungen anrichten. Mittlerweile sind auch Regionen in Deutschland betroffen, die bislang noch nicht als hochwassergefährdet eingestuft wurden.

Bei einer Überflutung entstehen nicht nur Schäden am Haus, auch im Haus sind die Folgen verheerend. Das Hochwasser greift vor allem, wenn das Wasser etwas länger steht, die Bausubstanz an je nachdem kann es zu irreparablen Schäden der Immobilie kommen. Die Schäden im Haus sind ebenfalls enorm, Elektrogeräte, Kleidung und die Möbel werden so stark beschädigt, dass diese nicht mehr gerettet werden können. Besitzen die Betroffenen keine Hochwasserversicherung müssen sie die entstandenen Kosten selber tragen. Das bedeutet für viele Familien das Finanzielle aus. Es ist also wichtig rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung mit einer Hochwasserversicherung zu ergänzen. Die Versicherungen bieten hierfür die Elementarschadenpolice an. Die Versicherungen behalten sich jedoch vor, diesen Schutz aufgrund der hohen Gefährdungslage nicht mehr anzubieten. Die Versicherung sollte daher frühzeitig abgeschlossen werden, solange die Versicherung diesen Schutz noch anbietet.


Welchen Schutz bietet die Hochwasserversicherung an?

Eine Überschwemmung hinterlässt in der Regel hohe Schäden am und im Haus, für diese Schäden tritt die Wohngebäudeversicherung ein, sofern ein zusätzlicher Schutz abgeschlossen wurde, der diese Schäden abdeckt. Die Hochwasserversicherung trägt die Kosten für die Reparatur am Haus.

Des Weiteren zahlt diese die Trockenlegung, Ausbesserungen am Mauerwerk und Renovierungsmaßnahmen. Der Hausrat muss ebenfalls durch eine Versicherung abgesichert sein, damit auch diese Schäden von der Versicherung übernommen werden. Ist der Hausrat versichert, werden auch die Schäden an den Möbeln, Elektrogeräte und sonstigem Inventar abgesichert. Die Versicherung zahlt auch eine Ersatz Unterkunft, sollte das Haus eine Zeit lang nicht bewohnbar sein und die Betroffenen in einer anderen Wohnung oder in einem Hotel unterkommen.

Die Leistungen im Überblick:

  • Reparatur der Hochwasserschäden
  • Übernahme der Aufräumarbeiten und Entsorgungsarbeiten
  • Zahlung aller Schäden, die durch Hochwasser entstanden sind
  • Übernahme für die Kosten externer Unterkünfte

Alle Schäden sollten genau dokumentiert werden, damit diese der Versicherung eingereicht werden können es ist ratsam, dies mit vielen Bildern festzuhalten.

Welche Vorteile bietet die Hochwasserversicherung?

Die Vergangenheit hat gezeigt, das viele Hausbesitzer nicht gegen die Schäden die, das Hochwasser verursacht hat, versichert gewesen sind. Diese Menschen mussten nicht nur mit den psychischen Belastungen zurechtkommen, sie hatten auch mit den finanziellen Belastungen zu kämpfen. Glücklich konnten sich die Menschen schätzen, die rechtzeitig eine Hochwasserversicherung abgeschlossen hatten, sie mussten den finanziellen Schaden nicht fürchten. Die Versicherung ist für die entstandenen Schäden aufgekommen. Die Vorteile dieser Versicherung liegen ganz klar bei der Leistung, die der Versicherer bietet. Neben den umfangreichen Versicherungsschutz gegen Hochwasser übernimmt dieser auch alle Kosten, die durch das Hochwasser entstanden sind. Für Kunden, die bereits eine Versicherung abgeschlossen haben, bleibt der Versicherungsschutz auch bestehen, wenn die Versicherung diesen nicht mehr anbietet.

Überschwemmung

Wer sollte eine Hochwasserversicherung abschließen

Während früher nur wenigen Hauseigentümern durch einen Versicherungsexperten geraten wurde, eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abzuschließen, ist es mittlerweile ratsam eine solche Versicherung auch in Regionen abzuschließen, die nicht als hochwassergefährdet gelten. Die extremen Regenfälle haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass auch kleinere Flüsse und Bäche zu einer ernst zu nehmenden Gefahr wurden. Menschen, die in der Nähe eines Gewässers wohnen, sollten daher grundsätzlich eine Zusatzversicherung abschließen. Die Elementarschadenversicherung deckt auch andere Schäden ab, wie zu Beispiel Schneedruck, Lawinen oder aber auch Erdbeben. Die geringen Mehrkosten lohnen sich, denn diese stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten der Schäden.

Worauf sollte der Kunde achten bei Abschluss der Versicherung?

Der Versicherungsnehmer sollte, bevor er eine Versicherung gegen Hochwasser abschließt sich zunächst einmal verschiedene Angebote von Versicherungsunternehmen einholen und miteinander vergleichen. Wenn sich der Kunde konkret für eine Versicherung interessiert, sollte er diese nicht einfach blind links unterschreiben. Es ist wichtig das Kleingedruckte genau durchzulesen, sonst könnte es in einem Schadensfall zu einer bösen Überraschung kommen. Im Kleingedruckten können je nachdem Bedingungen stehen, die zum Beispiel eine Übernahme der Kosten für Hotel oder eine andere Unterkunft ausschlagen. Grundsätzlich sollte egal, welcher Vertrag jemand abschließt, das Kleingedruckte genau gelesen werden.


Wer kann eine Hochwasserversicherung abschließen?

Die wenigsten Immobilien in Deutschland können nicht mehr gegen Hochwasserschäden versichert werden. Die Versicherungsunternehmen teilen die Immobilien in Gefährdungsklassen ein, diese Gefährdungsklassen richten sich nach dem Bezirk in dem diese stehen. Sie prüfen wie gefährdet das Haus durch ein mögliches Hochwasser ist, demnach entscheidet die Versicherung, ob sie für diese Immobilie einen Versicherungsschutz anbieten oder nicht und wie hoch der jeweilige Beitrag ist.

Häuser, die von einer Hochwassergefahr in der Regel nicht betroffen sind, werden in der Regel ohne Probleme versichert. Häuser, die öfters gefährdet sind, lassen sich schwerer versichern, es ist ratsam mit der Versicherung über die Konditionen, zu verhandeln. In ein paar Fällen lässt sich die Immobilie jedoch gar nicht versichern, oder es wäre viel zu teuer, weil diese Häuser in den gefährdeten Zonen stehen, die öfters unter den Schäden von Überschwemmungen zu kämpfen haben. In Deutschland besteht nicht die Pflicht sich gegen diese Schäden zu versichern und so haben die Versicherungsunternehmen die freie Wahl, ob sie Versicherungsschutz anbieten oder aber auch nicht.


Das Fazit zur Hochwasserversicherung

Die Schäden die durch ein Hochwasser entstehen sind enorm, die Kosten können mehrere Tausend Euro betragen. Wer keine Versicherung abgeschlossen hat, muss für diese Kosten selber aufkommen. Im schlimmsten Fall können Gebäude durch ein Hochwasser so schwer beschädigt werden, das sie umfangreich saniert oder aber auch im schlimmsten Fall abgerissen werden müssen. Die Hochwasserversicherung ist nicht so teuer, im Falle eines Schadens kann sie einen finanziell hervorragend auffangen.

Wer eine Hochwasserversicherung auch bekannt als Elementarversicherung abschließen möchte, der sollte dies rechtzeitig tun. Versicherungen, die bereits bestehen, laufen auch dann weiter, wenn die Versicherung diese nicht mehr anbietet. Es besteht keine Garantie gegen Hochwasser versichert zu werden, die Versicherungen können einen auch ablehnen ohne Angaben von Gründen.